Online-Dialoge Ökosystem-Wiederherstellung
90 Minuten im Gespräch mit Expertinnen und Experten
Diskutieren mit Expertinnen und Experten, Impulse erhalten, sich mit anderen Teilnehmenden austauschen: Das UN-Dekade-Büro organisiert in regelmäßigen Abständen Online-Dialogveranstaltungen mit interessanten Fragen rund um das Kernthema: Wiederherstellung von Ökosystemen. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Link unten.
Eröffnet werden die Veranstaltungen mit Impulsvorträgen durch Expertinnen und Experten zu den jeweiligen Themen. Zur Sprache kommen aktuelle Entwicklungen und Standpunkte zur Wiederherstellung von Ökosystemen sowie den Themen Biologische Vielfalt und Natürlicher Klimaschutz. Anschließend ist jeweils eine offene Gesprächsrunde vorgesehen. Die Veranstaltungen sind auf ca. 90 Minuten angelegt. Darüber hinaus beantwortet Ihnen das UN-Dekade-Büro Fragen zu den jeweils aktuellen Themenfeldern des Projektwettbewerbs und gibt Ihnen Hinweise zur Beteiligung. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.
Die Teilnahme ist kostenlos. Nach Anmeldung über den Button unter dem entsprechenden Thema erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung per E-Mail und kurz vor der Veranstaltung einen Einwahl-Link. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.
Thema: "Natürliches Wassermanagement und Ökosystem-Wiederherstellung im Klimawandel". Impuls-Vorträge von Prof. Dr. Dietrich Borchardt (UFZ – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung) und Dr. Britta Ammermüller (Leitung BMUV-Referat W I 1: "Grundsatzangelegenheiten und internationale Angelegenheiten der Wasserwirtschaft"). Anmeldeschluss: 15. Oktober 2023, 23:59 Uhr. >> Zur Programmübersicht
Online-Dialoge 2023 / 2024
2022 hat das UN-Dekade-Büro vier Online-Dialoge veranstaltet – 2023 und 2024 wird das Gesprächsformat fortgesetzt. Themenschwerpunkte sind „Moore und Feuchtgebiete“, „Gewässer und Auen“, „Küsten und Meere“ und das "Nature Restoration Law". Wir aktualisieren diese Seite, sobald die Anmeldung zum nächsten Online-Dialog möglich ist.
Wenn Sie regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen des UN-Dekade-Büros informiert werden möchten, empfehlen wir Ihnen den Newsletter der UN-Dekade.
Rückblick: Vergangene Online-Dialoge
Die zentralen Diskussionspunkte und Ergebnisse aus bereits zurückliegenden Online-Dialogen fassen wir in Form von kurzen Rückblicken zusammen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Präsentationen aller referierenden Expertinnen und Experten im Nachgang herunterzuladen.
- "EU Restoration Law – aktuelle Perspektiven für unsere Ökosysteme" vom 14.06.2023, mit Impuls-Vorträgen von Prof. Dr. Josef Settele, Leiter des Departments Naturschutzforschung am UFZ - Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und Eike Christiansen, Leiter des Referats „Waldschutz und nachhaltige Waldbewirtschaftung, Wildnis, Wiederherstellung der Natur“ im Bundesumweltministerium. >> zum Rückblick
- "Wiederherstellung von Ökosystemen in den Kultur- und Agrarlandschaften: Was hat sich getan, was hat sich bewährt?" vom 30.05.2022, mit Impuls-Vorträgen von Prof. Dr. Josef Settele (UFZ – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung) und Dr. Martin Sommer, (Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.) >> zum Rückblick
- "Der GAP-Strategieplan: Chancen und Hindernisse für Ökosysteme und biologische Vielfalt in Deutschland" vom 01.09.2022, mit Impuls-Vorträgen von Dr. Norbert Röder (Thünen-Institut für Ländliche Räume) und Stefanie Raschke (Umweltministerium Baden-Württemberg) >> zum Rückblick
- "Herausforderung Klimawandel: Wie kann ein naturfreundlicher und klimagerechter Wald aussehen?" vom 17.10.2022, mit Impuls-Vorträgen von PD Dr. Sebastian Seibold (TU München) und Nicolaus Graf Hatzfeldt (Hatzfeldt-Wildenburg'sche Verwaltung) >> zum Rückblick
- "Urbane Wälder – naturnahe Ökosysteme, kühlere Städte und hohe Lebensqualität" vom 06.12.2022, mit Impuls-Vorträgen von Prof. Dr. Catrin Schmidt (Technische Universität Dresden) und Markus Bouwman (Stadt Köln) >> zum Rückblick
- "Moore I: Nationale Moorschutzstrategie und ANK: Chancen für intakte Ökosysteme und natürlichen Klimaschutz" vom 07.02.2023, mit Impuls-Vorträgen von Prof. Dr. Hans Joosten (Universität Greifswald, Greifswald Moor Centrum), Dr. Ulf Hauke und (BMUV) und Mechthild Caspers (BMUV) >> zum Rückblick
- "Moore II: Wiederherstellung intakter Ökosysteme und nachhaltige Nutzung – wie kann's gehen?" vom 25.04.2023, mit Impuls-Vorträgen von Prof. Dr. Vera Luthardt (HNEE), Prof. Dr. Matthias Drösler (Peatland Science Center) und Gregory Fuchs (Ecologic Institut) >> zum Rückblick
- "EU Restoration Law – aktuelle Perspektiven für unsere Ökosysteme" vom 14.06.2023, mit Impuls-Vorträgen von Prof. Dr. Josef Settele (UFZ – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung) und Eike Christiansen (BMUV) >> zum Rückblick