
Der UN-Dekade-Projektwettbewerb
Projektwettbewerb
Das Bundesumweltministerium (BMUKN) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) zeichnen im Rahmen der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen herausragende Projekte in Deutschland aus. Gesucht werden Projekte, die natürliche Lebensräume wiederherstellen, pflegen oder erhalten – und dabei andere Menschen zum Mitmachen motivieren.
Die ausgezeichneten Projekte gelten als Best-Practice-Beispiele und erhalten ein Qualitätssiegel. Es macht ihre Arbeit sichtbar und stärkt ihre öffentliche Anerkennung.
Aktuelle Bewerbungsrunde

Aktuelle Bewerbungsrunde
In der aktuellen Bewerbungsrunde werden Projekte gesucht, die sich in deutschen Städten und Gemeinden für die Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von Ökosystemen einsetzen. Gesucht werden praxisnahe Vorhaben, die zeigen, wie urbane Räume lebenswerter, klimaangepasster und naturnaher gestaltet werden können. Entscheidend ist dabei: Die Projekte sollen sich an konkreten Herausforderungen orientieren und besonders engagierte Menschen einbeziehen. Einsendeschluss ist der 28. September 2025.
Zwei Projektkategorien - zwei Wege zur Stadtnatur
Seit diesem Jahr können sich neben klassischen Renaturierungsprojekten auch Vorhaben bewerben, die den Fokus stärker auf Kommunikation und gesellschaftliche Beteiligung legen. In beiden Kategorien – Renaturierung und Aktivierung – geht es darum, den Wandel hin zu einer naturfreundlicheren Stadt mitzugestalten:

Diese Projekte setzen konkrete Maßnahmen zur Wiederherstellung von Ökosystemen um – zum Beispiel durch Entsiegelung, Pflanzaktionen oder Rückbau.
Es werden Projekte gesucht, die die Natur zurück in die Stadt holen – durch gezielte baulich-ökologische Maßnahmen wie Entsiegelung, Pflanzung oder Rückbau technischer Strukturen. Beispiele sind:
• die Umwandlung eines asphaltierten Schulhofs zu einer begrünten Regenwasserfläche,
• die Bepflanzung einer Brachfläche mit standortgerechten Gehölzen,
• die naturnahe Umgestaltung eines begradigten Stadtbaches.

Hier steht die Einbindung der Gesellschaft im Mittelpunkt. Ziel ist es, Menschen zu informieren, zum Mitgestalten zu motivieren und das Bewusstsein für den Wert gesunder Ökosysteme zu stärken.
Der Schwerpunkt liegt auf Kommunikation, Teilhabe und (Umwelt-)Bildung mit inhaltlichem Bezug zu Wiederherstellung. Die Projekte sprechen gezielt unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen an, eröffnen Zugänge zur Stadtnatur und fördern das gemeinsame Engagement. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Menschen für die Wiederherstellung von Ökosystemen begeistert werden können. Beispiele sind:
• ein Beteiligungsprojekt, in dem Kinder und Jugendliche ihre Nachbarschaft begrünen,
• eine interaktive Ausstellung zur Wiederherstellung von Biodiversität in der Stadt,
• eine mehrsprachige Workshopreihe, in der neue Stadtbewohner*innen heimische Wildpflanzen kennenlernen und pflegen.
FAQ ZUR BEWERBUNG
Wer kann sich bewerben?
Nach welchen Kriterien wird bewertet?
Für Renaturierungsprojekte
Relevanz für Ökosysteme
Welchen Beitrag leistet Ihr Projekt zur Wiederherstellung, Erhaltung und Pflege von Ökosystemen und deren biologischer Vielfalt? Welche konkreten Maßnahmen führen Sie durch, um Lebensräume zu erhalten oder wiederherzustellen? Inwiefern passt Ihr Projekt zu dem Themenschwerpunkt der aktuellen Wettbewerbsrunde?
Beitrag zum natürlichen Klimaschutz
Welchen Beitrag leistet ihr Projekt zum natürlichen Klimaschutz? (Kohlenstoffbindung, natürliche Klimaanpassung, positive Effekte für den Wasserhaushalt, den Hochwasserschutz, zur Temperaturregulierung, für das Regional- und Mikroklima)
Multiplikationswirkung
Wie erreichen Sie mit Ihrem Projekt Menschen außerhalb des Projektteams? Was macht Ihr Projekt übertragbar oder nachahmbar für andere Orte oder Gruppen? Welche Medien, Kanäle oder Formate nutzen Sie, um über Ihr Projekt zu informieren?
Langfristigkeit
Welche Instrumente, Methoden und Förderungen nutzen Sie, um das Projekt langfristig aufzustellen? (Finanzierung, Strukturen zur dauerhaften Umsetzung und Pflege, Datenerhebung und Erfolgsmessung)
Für Aktivierungsprojekte
Multiplikationswirkung
Wie erreichen Sie mit Ihrem Projekt Menschen außerhalb des Projektteams? Was macht Ihr Projekt übertragbar oder nachahmbar für andere Orte oder Gruppen? Welche Medien, Kanäle oder Formate nutzen Sie, um über Ihr Projekt zu informieren?
Teilhabemöglichkeiten der Zielgruppen
Wen möchten Sie mit Ihrem Projekt erreichen – und warum? Wie können sich Menschen im Projekt aktiv einbringen oder mitentscheiden? Was tun Sie, um Barrieren abzubauen und Teilhabe für alle zu ermöglichen?
Relevanz für Ökosysteme
Welchen Beitrag leistet Ihr Projekt zur Wiederherstellung, Erhaltung und Pflege von Ökosystemen und deren biologischer Vielfalt, insbesondere in Bezug auf das Thema der aktuellen Wettbewerbsrunde?
Beitrag zum natürlichen Klimaschutz
Welchen Beitrag leistet ihr Projekt zum natürlichen Klimaschutz? (Kohlenstoffbindung, natürliche Klimaanpassung, positive Effekte für den Wasserhaushalt, den Hochwasserschutz, zur Temperaturregulierung, für das Regional- und Mikroklima)
Was ist bei der Projekteinreichung zu beachten?
Wie reiche ich mein Projekt ein?
Vergangene Bewerbungsrunden
Kultur- und Agrarwissenschaften
Nachhaltige Nutzung erhält unsere artenreichen Agrarlandschaften. Die UN-Dekade macht gute Praxis sichtbar – von extensiver Weidewirtschaft bis zum Schutz von Streuobstwiesen und Hecken.
Wälder
Wälder sind Lebensraum, Klimaschützer und Wasserspeicher zugleich. Projekte der UN-Dekade zeigen, wie Waldökosysteme gestärkt, renaturiert und widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel gemacht werden können.
Moore und Feuchtgebiete
Intakte Moore binden große Mengen CO₂ und sichern seltene Lebensräume. Die UN-Dekade fördert Projekte zur Wiedervernässung und ökologischen Aufwertung degradierter Moorflächen.
Gewässer und Auen
Naturnahe Flüsse, Seen und Auen fördern Artenvielfalt und schützen vor Hochwasser. Die UN-Dekade unterstützt Maßnahmen zur Wiederherstellung dynamischer Gewässerlandschaften in ganz Deutschland.
Meere und Küsten
Naturnahe Flüsse, Seen und Auen fördern Artenvielfalt und schützen vor Hochwasser. Die UN-Dekade unterstützt Maßnahmen zur Wiederherstellung dynamischer Gewässerlandschaften in ganz Deutschland.
Vergangene Jahresprojekte
Aus allen ausgezeichneten Projekten eines Jahres wird ein Projekt des Jahres gewählt. Die Entscheidung fällt durch eine öffentliche Online-Abstimmung auf der Website der UN-Dekade – jede*r kann mitmachen und für sein Lieblingsprojekt abstimmen.
Bisherige Gewinnerprojekte:


