Luftaufnahme eines Flusses, der schlängelnd zwischen Bäume und Wiesen hindurchfließt
Foto: iStock.com/ollo.

Die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

Zehn Jahre – ein klares Ziel: Ökosysteme schützen und wiederherstellen. Mit der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen 2021–2030 rufen die Vereinten Nationen dazu auf, sich verstärkt für die Rückgewinnung lebenswichtiger Ökosysteme einzusetzen.

Mehr zur UN-Dekade

Aktuelle News

25. September 2023
Fünf Seehunde liegen an der Küste des Wattenmeers
UN-Hochseeschutzabkommen

Erfolg für den Schutz der Meere

Deutschland hat bei der UN-Vollversammlung in New York das UN-Hochseeschutzabkommen BBNJ unterzeichnet. Mit ihm sollen erstmals weltweit anerkannte Schutzgebiete auf Hoher See ausgewiesen werden.

Mehr erfahren
19. September 2023
Eine Schaf- und Ziegeherde grast neben Bäumen auf einer Wiese
Evangelische Akademie Loccum

Tagung: Argoforst (08.11–10.11.)

Die Evangelische Akademie Loccum veranstaltet vom 8. bis zum 10. November 2023 eine Tagung zu Agroforstsystemen. Die junge UN-Dekade-Partnerin Verena Da Re wird als Referentin sprechen.

Mehr erfahren
12. September 2023
26. bis 28. September 2023

Europäische Feuchtgebiets-Konferenz

Biologische Vielfalt, natürlicher Klimaschutz und Ökosystem-Wiederherstellung: Die Fachkonferenz mit Expertinnen und Experten aus ganz Europa wird kostenlos per Livestream übertragen.

Mehr erfahren
06. September 2023
Schmetterling auf einer Blume, dahinter verschwommene Pflanzen
Bericht des Weltbiodiversitätsrats

Invasive gebietsfremde Arten als Gefahr

Eine zentrale Erkenntnis des neuen IPBES-Berichts: Invasive gebietsfremde Arten gehören zu den fünf größten Ursachen für den Rückgang der weltweiten Biodiversität.

Mehr erfahren
18. August 2023
Drohnenaufnahme über die Moorlanschaft im Hohen Venn
UN-Dekade-Projektwettbewerb

Moore/Feuchtgebiete: Das sind die Top 3!

Die Gewinner der dritten Wettbewerbsrunde im Projektwettbewerb der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen stehen fest.

Mehr erfahren
25. September 2023
Fünf Seehunde liegen an der Küste des Wattenmeers
UN-Hochseeschutzabkommen

Erfolg für den Schutz der Meere

Deutschland hat bei der UN-Vollversammlung in New York das UN-Hochseeschutzabkommen BBNJ unterzeichnet. Mit ihm sollen erstmals weltweit anerkannte Schutzgebiete auf Hoher See ausgewiesen werden.

Mehr erfahren
19. September 2023
Eine Schaf- und Ziegeherde grast neben Bäumen auf einer Wiese
Evangelische Akademie Loccum

Tagung: Argoforst (08.11–10.11.)

Die Evangelische Akademie Loccum veranstaltet vom 8. bis zum 10. November 2023 eine Tagung zu Agroforstsystemen. Die junge UN-Dekade-Partnerin Verena Da Re wird als Referentin sprechen.

Mehr erfahren
12. September 2023
26. bis 28. September 2023

Europäische Feuchtgebiets-Konferenz

Biologische Vielfalt, natürlicher Klimaschutz und Ökosystem-Wiederherstellung: Die Fachkonferenz mit Expertinnen und Experten aus ganz Europa wird kostenlos per Livestream übertragen.

Mehr erfahren
06. September 2023
Schmetterling auf einer Blume, dahinter verschwommene Pflanzen
Bericht des Weltbiodiversitätsrats

Invasive gebietsfremde Arten als Gefahr

Eine zentrale Erkenntnis des neuen IPBES-Berichts: Invasive gebietsfremde Arten gehören zu den fünf größten Ursachen für den Rückgang der weltweiten Biodiversität.

Mehr erfahren
18. August 2023
Drohnenaufnahme über die Moorlanschaft im Hohen Venn
UN-Dekade-Projektwettbewerb

Moore/Feuchtgebiete: Das sind die Top 3!

Die Gewinner der dritten Wettbewerbsrunde im Projektwettbewerb der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen stehen fest.

Mehr erfahren
25. September 2023
Fünf Seehunde liegen an der Küste des Wattenmeers
UN-Hochseeschutzabkommen

Erfolg für den Schutz der Meere

Deutschland hat bei der UN-Vollversammlung in New York das UN-Hochseeschutzabkommen BBNJ unterzeichnet. Mit ihm sollen erstmals weltweit anerkannte Schutzgebiete auf Hoher See ausgewiesen werden.

Mehr erfahren
19. September 2023
Eine Schaf- und Ziegeherde grast neben Bäumen auf einer Wiese
Evangelische Akademie Loccum

Tagung: Argoforst (08.11–10.11.)

Die Evangelische Akademie Loccum veranstaltet vom 8. bis zum 10. November 2023 eine Tagung zu Agroforstsystemen. Die junge UN-Dekade-Partnerin Verena Da Re wird als Referentin sprechen.

Mehr erfahren
12. September 2023
26. bis 28. September 2023

Europäische Feuchtgebiets-Konferenz

Biologische Vielfalt, natürlicher Klimaschutz und Ökosystem-Wiederherstellung: Die Fachkonferenz mit Expertinnen und Experten aus ganz Europa wird kostenlos per Livestream übertragen.

Mehr erfahren
06. September 2023
Schmetterling auf einer Blume, dahinter verschwommene Pflanzen
Bericht des Weltbiodiversitätsrats

Invasive gebietsfremde Arten als Gefahr

Eine zentrale Erkenntnis des neuen IPBES-Berichts: Invasive gebietsfremde Arten gehören zu den fünf größten Ursachen für den Rückgang der weltweiten Biodiversität.

Mehr erfahren
18. August 2023
Drohnenaufnahme über die Moorlanschaft im Hohen Venn
UN-Dekade-Projektwettbewerb

Moore/Feuchtgebiete: Das sind die Top 3!

Die Gewinner der dritten Wettbewerbsrunde im Projektwettbewerb der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen stehen fest.

Mehr erfahren

Intakte Ökosysteme beherbergen eine an sie angepasste Tier- und Pflanzenwelt und sind elementare Grundlagen unseres Lebens. Darüber hinaus leisten sie einen bedeutsamen Beitrag zum natürlichen Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel. Ihre Erhaltung bzw. Wiederherstellung ist unerlässlich für die Sicherung lebenswichtiger Funktionen der Natur. Dazu gehören die Wasser- und Temperaturregulierung, die Luftreinhaltung, die Produktion von Nahrungsmitteln, der Hochwasserschutz und die Bereitstellung von Erholungsräumen. Seit Jahrzehnten bemühen sich staatliche und nicht-staatliche Organisationen und Initiativen darum, den Zustand unserer Moore und Feuchtgebiete, Gewässer und Auen, Wälder, Kultur- und Agrarlandschaften sowie Küsten und Meere zu verbessern. Dennoch bleibt viel zu tun – auch bei uns.

Ausgezeichnete Projekte

Moore und Feuchtgebiete

Niedermoor-Projekt
Schwäbisches Donaumoos
Klimamoor

TOP-10-Projekte

Projekte ansehen
  • Termine 202317Oktober
    Online-Dialog #8: Gewässer und Auen

    „Natürliches Wassermanagement und Ökosystem-Wiederherstellung im Klimawandel“ mit Vorträgen von Prof. Dr. Dietrich Borchardt (UFZ Magdeburg) und Dr. Britta Ammermüller (BMUV, Referatsleitung W I 1).

    Mehr erfahren
  • Termine 202318November
    Projektwettbewerb: Gewässer und Auen

    Anmeldeschluss der aktuellen Runde des UN-Dekade-Projektwettbewerbs. Teilnehmen können Projekte, die sich für die Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von Gewässern und Auen einsetzen.

    Mehr erfahren
Projekt des Jahres 2023

Halboffene Weidelandschaft Oranienbaumer Heide

Projekt entdeckenAlle Finalisten ansehen
Foto: Heiner Hensen
Ein winziger Trieb einer Pflanze sprießt aus einem vermoosten Boden hervor

Foto: iStock.com/oluolu3

Ökosysteme
Ökosysteme sichern Leben

Intakte Ökosysteme sind elementare Grundlagen unseres Lebens. Sie leisten zudem einen wesentlichen Beitrag zum natürlichen Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel. Sie zu schützen, zu erhalten und wiederherzustellen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Mehr über Ökosysteme
Luftaufnahme von Inseln im Wattenmeer

Foto: iStock.com/Aufwind-Luftbilder

Aktivitäten
Die UN-Dekade in Deutschland

Deutschland beteiligt sich an der internationalen UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen mit zahlreichen eigenen Aktivitäten. Ziel der Maßnahmen ist es, das Bewusstsein für den Nutzen der Ökosysteme zu stärken und neue Initiativen anzustoßen.

Mehr zur UN-Dekade
Ein Feuer-Salamander zwischen Ästen auf einem vermoosten Waldboden

Foto: iStock.com/empire331

Beteiligung
Vielfältige Möglichkeiten zur Beteiligung

Um die Ziele der Kampagne der Vereinten Nationen zu erreichen, müssen sich weltweit möglichst viele Menschen, Organisationen und Initiativen an den Aktivitäten zur UN-Dekade beteiligen. Möglichkeiten dazu gibt es viele.

Mehr zur Beteiligung

Foto: iStock.com/PPAMPicture

UN-Dekade-Projektwettbewerb
Aktuelles Thema: Gewässer und Auen

Das Bundesumweltministerium zeichnet gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz repräsentative Projekte zur Wiederherstellung, Erhaltung und Pflege von Ökosystemen aus. Die aktuelle Bewerbungsrunde läuft noch bis zum 19. November 2023.

Mehr zum Projektwettbewerb
Farbenfrohe Anordnung aus 30 Kacheln, die Menschen im Porträt zeigen - dargestellt in Comic-Grafik.

Foto: iStock.com/yuoak

Anmeldeschluss: 15. Oktober, 23:59 Uhr
Online-Dialog am 17.10.

Thema: "Natürliches Wassermanagement und Ökosystem-Wiederherstellung im Klimawandel" mit Vorträgen von Prof. Dr. Dietrich Borchardt (UFZ – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung) und Dr. Britta Ammermüller (BMUV, Leiterin Referat W I 1: „Grundsatzangelegenheiten und internationale Angelegenheiten der Wasserwirtschaft“)

Mehr zu den Online-Dialogen
Anmelden zum Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Die Aktivitäten zur UN-Dekade stehen noch am Anfang und werden schrittweise um neue Maßnahmen erweitert. Über unseren Newsletter bleiben Sie informiert.

Ich möchte den Newsletter der UN-Dekade erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung. Sie können sich jederzeit über den Link in unserem Newsletter abmelden.

* Pflichtfelder