Luftaufnahme eines Flusses, der schlängelnd zwischen Bäume und Wiesen hindurchfließt
Foto: iStock.com/ollo.

Die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

Zehn Jahre – ein klares Ziel: Ökosysteme schützen und wiederherstellen. Mit der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen 2021–2030 rufen die Vereinten Nationen dazu auf, sich verstärkt für die Rückgewinnung lebenswichtiger Ökosysteme einzusetzen.

Mehr zur UN-Dekade

Aktuelle News

29. März 2023
Blumenwiese vor einem Fluss, im Hintergrund Wälder
Bundeskabinett beschließt Entwurf

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Die Bundesregierung hat das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) verabschiedet. Bis 2026 stehen rund 4 Milliarden Euro zur Stärkung und Wiederherstellung von Ökosystemen bereit.

Mehr erfahren
24. März 2023
Ein Haubentaucher steht auf Ästen auf einem Gewässer
Weltwasserkonferenz in New York

"Water Action Agenda"

Mit der "Water Action Agenda" hat die UN-Weltwasserkonferenz in New York das Fundament für eine globale Wasser-Trendwende gelegt.

Mehr erfahren
22. März 2023
Schmetterling auf einer Blume, dahinter verschwommene Pflanzen
BMUV & BfN

Aktuelle Naturbewusstseinsstudie

Deutsche sorgen sich um die Folgen von Klimakrise und Naturzerstörung – und sind mehrheitlich bereit, den notwendigen Wandel unserer Gesellschaft mitzutragen.

Mehr erfahren
07. März 2023
Fünf Seehunde liegen an der Küste des Wattenmeers
Globales Meeresschutzabkommen

Durchbruch für den Schutz der Meere

Die UN-Mitgliedsstaaten haben am Samstag erfolgreich ein neues Abkommen zum Schutz der Weltmeere beschlossen. Es ermöglicht erstmals verbindliche Regeln für die Hohe See.

Mehr erfahren
06. März 2023
Farbenfrohe Anordnung aus 30 Kacheln, die Menschen im Porträt zeigen - dargestellt in Comic-Grafik.
Termin

Online-Dialog: Moore II am 25. April

Zum Thema "Wiederherstellung intakter Ökosysteme und nachhaltige Nutzung – wie kann’s gehen?" referieren Prof. Dr. Vera Luthardt (HNEE) und Prof. Dr. Matthias Drösler (Peatland Science Center).

Mehr erfahren
29. März 2023
Blumenwiese vor einem Fluss, im Hintergrund Wälder
Bundeskabinett beschließt Entwurf

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Die Bundesregierung hat das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) verabschiedet. Bis 2026 stehen rund 4 Milliarden Euro zur Stärkung und Wiederherstellung von Ökosystemen bereit.

Mehr erfahren
24. März 2023
Ein Haubentaucher steht auf Ästen auf einem Gewässer
Weltwasserkonferenz in New York

"Water Action Agenda"

Mit der "Water Action Agenda" hat die UN-Weltwasserkonferenz in New York das Fundament für eine globale Wasser-Trendwende gelegt.

Mehr erfahren
22. März 2023
Schmetterling auf einer Blume, dahinter verschwommene Pflanzen
BMUV & BfN

Aktuelle Naturbewusstseinsstudie

Deutsche sorgen sich um die Folgen von Klimakrise und Naturzerstörung – und sind mehrheitlich bereit, den notwendigen Wandel unserer Gesellschaft mitzutragen.

Mehr erfahren
07. März 2023
Fünf Seehunde liegen an der Küste des Wattenmeers
Globales Meeresschutzabkommen

Durchbruch für den Schutz der Meere

Die UN-Mitgliedsstaaten haben am Samstag erfolgreich ein neues Abkommen zum Schutz der Weltmeere beschlossen. Es ermöglicht erstmals verbindliche Regeln für die Hohe See.

Mehr erfahren
06. März 2023
Farbenfrohe Anordnung aus 30 Kacheln, die Menschen im Porträt zeigen - dargestellt in Comic-Grafik.
Termin

Online-Dialog: Moore II am 25. April

Zum Thema "Wiederherstellung intakter Ökosysteme und nachhaltige Nutzung – wie kann’s gehen?" referieren Prof. Dr. Vera Luthardt (HNEE) und Prof. Dr. Matthias Drösler (Peatland Science Center).

Mehr erfahren
29. März 2023
Blumenwiese vor einem Fluss, im Hintergrund Wälder
Bundeskabinett beschließt Entwurf

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Die Bundesregierung hat das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) verabschiedet. Bis 2026 stehen rund 4 Milliarden Euro zur Stärkung und Wiederherstellung von Ökosystemen bereit.

Mehr erfahren
24. März 2023
Ein Haubentaucher steht auf Ästen auf einem Gewässer
Weltwasserkonferenz in New York

"Water Action Agenda"

Mit der "Water Action Agenda" hat die UN-Weltwasserkonferenz in New York das Fundament für eine globale Wasser-Trendwende gelegt.

Mehr erfahren
22. März 2023
Schmetterling auf einer Blume, dahinter verschwommene Pflanzen
BMUV & BfN

Aktuelle Naturbewusstseinsstudie

Deutsche sorgen sich um die Folgen von Klimakrise und Naturzerstörung – und sind mehrheitlich bereit, den notwendigen Wandel unserer Gesellschaft mitzutragen.

Mehr erfahren
07. März 2023
Fünf Seehunde liegen an der Küste des Wattenmeers
Globales Meeresschutzabkommen

Durchbruch für den Schutz der Meere

Die UN-Mitgliedsstaaten haben am Samstag erfolgreich ein neues Abkommen zum Schutz der Weltmeere beschlossen. Es ermöglicht erstmals verbindliche Regeln für die Hohe See.

Mehr erfahren
06. März 2023
Farbenfrohe Anordnung aus 30 Kacheln, die Menschen im Porträt zeigen - dargestellt in Comic-Grafik.
Termin

Online-Dialog: Moore II am 25. April

Zum Thema "Wiederherstellung intakter Ökosysteme und nachhaltige Nutzung – wie kann’s gehen?" referieren Prof. Dr. Vera Luthardt (HNEE) und Prof. Dr. Matthias Drösler (Peatland Science Center).

Mehr erfahren

Intakte Ökosysteme beherbergen eine an sie angepasste Tier- und Pflanzenwelt und sind elementare Grundlagen unseres Lebens. Darüber hinaus leisten sie einen bedeutsamen Beitrag zum natürlichen Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel. Ihre Erhaltung bzw. Wiederherstellung ist unerlässlich für die Sicherung lebenswichtiger Funktionen der Natur. Dazu gehören die Wasser- und Temperaturregulierung, die Luftreinhaltung, die Produktion von Nahrungsmitteln, der Hochwasserschutz und die Bereitstellung von Erholungsräumen. Seit Jahrzehnten bemühen sich staatliche und nicht-staatliche Organisationen und Initiativen darum, den Zustand unserer Moore und Feuchtgebiete, Gewässer und Auen, Wälder, Kultur- und Agrarlandschaften sowie Küsten und Meere zu verbessern. Dennoch bleibt viel zu tun – auch bei uns.

Ausgezeichnete Projekte

Wälder

Störungen als Motor der Wiederherstellung
Nordvorpommersche Waldlandschaft
Bergwaldprojekt e.V.

TOP-10-Projekte

Projekte ansehen
  • Termine 202325April
    Online-Dialog #6: Moore II

    "Moore II: Wiederherstellung intakter Ökosysteme und nachhaltige Nutzung – wie kann’s gehen?" Vorträge: Prof. Dr. Vera Luthardt (HNE Eberswalde), Prof. Dr. Matthias Drösler (Peatland Science Center)

    Mehr erfahren
  • Termine 202314Juni
    Projektwettbewerb: Moore & Feuchtgebiete

    Anmeldeschluss der aktuellen Runde des UN-Dekade-Projektwettbewerbs. Teilnehmen können Projekte, die sich für die Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von Mooren und Feuchtgebieten einsetzen.

    Mehr erfahren
Ein winziger Trieb einer Pflanze sprießt aus einem vermoosten Boden hervor

Foto: iStock.com/oluolu3

Ökosysteme
Ökosysteme sichern Leben

Intakte Ökosysteme sind elementare Grundlagen unseres Lebens. Sie leisten zudem einen wesentlichen Beitrag zum natürlichen Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel. Sie zu schützen, zu erhalten und wiederherzustellen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Mehr über Ökosysteme
Luftaufnahme von Inseln im Wattenmeer

Foto: iStock.com/Aufwind-Luftbilder

Aktivitäten
Die UN-Dekade in Deutschland

Deutschland beteiligt sich an der internationalen UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen mit zahlreichen eigenen Aktivitäten. Ziel der Maßnahmen ist es, das Bewusstsein für den Nutzen der Ökosysteme zu stärken und neue Initiativen anzustoßen.

Mehr zur UN-Dekade
Ein Feuer-Salamander zwischen Ästen auf einem vermoosten Waldboden

Foto: iStock.com/empire331

Beteiligung
Vielfältige Möglichkeiten zur Beteiligung

Um die Ziele der Kampagne der Vereinten Nationen zu erreichen, müssen sich weltweit möglichst viele Menschen, Organisationen und Initiativen an den Aktivitäten zur UN-Dekade beteiligen. Möglichkeiten dazu gibt es viele.

Mehr zur Beteiligung

Foto: iStock.com/Esther Kelleter

UN-Dekade-Projektwettbewerb
Aktuelles Thema: Moore und Feuchtgebiete

Das Bundesumweltministerium zeichnet gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz repräsentative Projekte zur Wiederherstellung, Erhaltung und Pflege von Ökosystemen aus. Die aktuelle Bewerbungsrunde läuft noch bis zum 15. Juni 2023.

Mehr zum Projektwettbewerb
Farbenfrohe Anordnung aus 30 Kacheln, die Menschen im Porträt zeigen - dargestellt in Comic-Grafik.

Foto: iStock.com/yuoak

Anmeldeschluss: 20. April, 23:59 Uhr
Online-Dialog am 25.04.

Thema: "Moore II: Wiederherstellung intakter Ökosysteme und nachhaltige Nutzung – wie kann’s gehen?" mit Vorträgen von Prof. Dr. Vera Luthardt (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde) und Prof. Dr. Matthias Drösler (Peatland Science Center, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)

Mehr zu den Online-Dialogen
Anmelden zum Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Die Aktivitäten zur UN-Dekade stehen noch am Anfang und werden schrittweise um neue Maßnahmen erweitert. Über unseren Newsletter bleiben Sie informiert.

Ich möchte den Newsletter der UN-Dekade erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung. Sie können sich jederzeit über den Link in unserem Newsletter abmelden.

* Pflichtfelder