Wälder: Die Top-3-Projekte stehen fest
Die Gewinner der zweiten Wettbewerbsrunde im Projektwettbewerb der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen stehen fest. Aus zehn Projekten, die in die engere Auswahl gelangt waren, wählte die Jury des Bundesumweltministeriums (BMUV) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) die Top-3-Projekte aus. Mit der Auszeichnung ehrt die UN-Dekade bundesweit repräsentative Projekte, die in besonderer Weise zur Erhaltung, Wiederherstellung und Pflege von Wald-Ökosystemen beitragen. Der Wettbewerb und die Würdigung vorbildlicher Projekte machen die herausragenden Initiativen bundesweit noch bekannter, auch um repräsentative Beispiele zu schaffen und neue Aktivitäten anzuregen. Die Top-3-Projekte sind:
- Wiederherstellung von naturnahen Wäldern im Nationalpark Berchtesgaden durch natürliche Störungsdynamik, Nationalpark Berchtesgaden
- chance.natur – "Nordvorpommersche Waldlandschaft", Landkreis Vorpommern-Rügen
- Bergwaldprojekt e.V., Bergwaldprojekt e.V.
Offizielle Auszeichnung der Top-3-Projekte
In den kommenden Wochen und Monaten werden die drei Gewinnerprojekte jeweils durch eine hochrangige Persönlichkeit am Projektstandort ausgezeichnet. Alle Projekte, die unter die Top 10 gelangt sind, erhalten eine Urkunde von Bundesumweltministerin Steffi Lemke und der Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz, Sabine Riewenherm, sowie weitere Materialien für ihre Öffentlichkeitsarbeit.
Rund 45 Wald-Projekte haben sich bei der zweiten Runde des UN-Dekade-Wettbewerbs beworben. Zentrale Bewertungskriterien waren die Relevanz der Projekte für die betreffenden Ökosysteme und ihre biologische Vielfalt sowie der bundesweit repräsentative Charakter. Darüber hinaus gingen in die Bewertung auch Kriterien wie der Beitrag des Projekts zum natürlichen Klimaschutz, Multiplikationswirkung und Digitalisierung ein.
Aktuell läuft die dritte Runde des Projektwettbewerbs: Noch bis zum 15. Juni 2023 können sich Projekte zur Wiederherstellung von Ökosystemen in Mooren und Feuchtgebieten bewerben.