Der UN-Dekade-Projektwettbewerb
Projektwettbewerb
Im Rahmen des UN-Dekade-Projektwettbewerbs zeichnet das Bundesumweltministerium (BMUV) gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) aktuelle, repräsentative Projekte zur Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von Ökosystemen aus und macht sie öffentlichkeitswirksam bekannt. Die ausgezeichneten Projekte dienen als Best-practice-Beispiele und sollen weitere Aktivitäten zur Wiederherstellung von Ökosystemen in Deutschland anregen. Die Auszeichnung hat die Bedeutung eines Qualitätssiegels, das zur Reputation der Projekte beiträgt.
Die aktuelle Bewerbungsrunde zum Ökosystem-Komplex "Gewässer und Auen" läuft bereits. Gesucht sind aktuelle, repräsentative Projekte, die sich für die Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von Gewässern und Auen in Deutschland einsetzen. Bewerbungsschluss ist am 19. November 2023.
Weitere Bewerbungsrunden
Bis 2024 sind insgesamt fünf Bewerbungsrunden geplant. Jede Wettbewerbsrunde stellt einen anderen Ökosystem-Komplexe in den Mittelpunkt. Die ersten drei Bewerbungsrunden zu den Ökosystem-Komplexen "Kultur- und Agrarlandschaften", "Wälder" und "Moore und Feuchtgebiete" sind bereits abgeschlossen. Aktuell läuft die 4. Bewerbungsrunde zum Ökosystem-Komplex "Gewässer und Auen" – Einsendeschluss ist der 19. November 2023. Im Anschluss folgt noch eine weitere Wettbewerbsrunde zum Ökosystem-Komplex Küsten und Meere mit Bewerbungsschluss im Juni 2024.
Projekte zu diesen Ökosystem-Komplexen können bis zum jeweils genannten Wettbewerbs-Stichtag eingereicht werden. Die Abgabefristen der Bewerbungsphasen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Bewertung und Auswahl der Bewerbungen erfolgen jeweils direkt nach Abschluss der betreffenden Wettbewerbsrunde.
Teilnahmeberechtigte Projekte
Bewerben können sich bundesweit repräsentative Wiederherstellungsprojekte, die sich aktuell in der Umsetzung befinden und deren Projektgebiet in Deutschland liegt. Die Bewerbung erfolgt online über das >> Bewerbungsportal der UN-Dekade.
Auswahl und Auszeichnung
Aus jeder Bewerbungsrunde gelangen zunächst zehn Projekte in die engere Auswahl, woraus eine Jury von BMUV/BfN jeweils drei Gewinnerprojekte ermittelt. Diese werden vom Bundesumweltministerium oder dem Bundesamt für Naturschutz vor Ort ausgezeichnet und gewürdigt. Alle Top-10-Projekte erhalten eine von der Bundesumweltministerin unterschriebene Urkunde und ein Signet für ihre Öffentlichkeitsarbeit. Sie werden darüber hinaus auf der UN-Dekade-Website sowie über die Social Media-Kanäle und im Newsletter der UN-Dekade bekannt gemacht.
Jahresprojekte
Aus allen ausgezeichneten Projekten eines Jahres wird ein Jahresprojekt ermittelt. Die Abstimmung über das Jahresprojekt erfolgt durch eine öffentliche Online-Abstimmung auf der Website der UN-Dekade, an der jeder teilnehmen kann.
Bewertungskriterien
Projekte mit denen Sie sich bewerben möchten, müssen einen bundesweit repräsentativen Beitrag zur Wiederherstellung, Erhaltung und/oder Pflege von Ökosystemen leisten und somit zur biologischen Vielfalt sowie zum natürlichen Klimaschutz in Deutschland beitragen. Zusätzlich bewertet werden innovative Ideen und Maßnahmen der Digitalisierung sowie die öffentliche Wirkung der Projekte, die sich z. B. durch ihre Modellhaftigkeit und Vorbildfunktion oder durch eine kooperative Zusammenarbeit ergibt.
Zur Bewerbung
Über unser Bewerbungsportal reichen Sie Ihr Projekt in wenigen Schritten ein und qualifizieren es für den UN-Dekade-Projektwettbewerb. Sie können bis zum Wettbewerbs-Stichtag Ihre Eingaben jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Dafür erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem individuellen Link, über den Sie jederzeit zu Ihrem Projekt zurückkehren können. Sobald Sie alle Angaben gemacht haben, können Sie Ihr Projekt final einreichen. >> Zum Bewerbungsportal
Hinweise zur Projekteinreichung
Zur Vorbereitung Ihrer Bewerbung finden Sie hier einen Überblick über die erforderlichen Informationen und Materialien. Wir empfehlen, diese zusammenzutragen, bevor Sie mit der Online-Eingabe beginnen. >> Hinweise öffnen