Brandenburg
Trockenrasen sind ein für Brandenburg typischer, aber selten gewordener Lebensraum. Vor allem auf Hügeln und Moränenkuppen haben sich durch die jahrhundertelange extensive Nutzung Pflanzenarten erhalten, die nach der letzten Eiszeit aus den Steppengebieten Osteuropas oder Westsibiriens eingewandert sind. Diese Pflanzen sind an Wassermangel und hohe Temperaturen angepasst. Ihre Blüten verwandeln die kargen Sandtrocken- und Steppenrasen im Sommer in bunten Blumenteppiche, auf denen sich zahlreiche Insekten, Reptilien und Vögel sehr wohlfühlen.
Entstanden sind diese Offenlandschaften durch eine regelmäßige Beweidung mit Schafen und Ziegen. Dieses hielten die Flächen offen und verbissen die Gräser, so dass die lichthungrigen Trockenrasenarten besser wachsen können. Ohne Pflege breiten sich Gehölze auf den wertvollen Trockenrasen aus, viele Trockenrasen wurden auch aufgeforstet. Die ehemals häufig vorkommenden typischen Pflanzen sind dadurch heute stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Dazu gehören unter anderem die Wiesen-Küchenschelle, die Graue Skabiose und das Echte Federgras. Das Land Brandenburg hat eine besondere Verantwortung für den Erhalt dieser Trockenlebensräume, denn hier kommen mehr als ein Viertel der kalkreichen Sandtrockenrasen und fast die Hälfte aller Steppenrasen in Deutschland vor. Im Rahmen von LIFE Trockenrasen werden diese wertvollen Lebensräume gepflegt, vergrößert und wiederhergestellt.
Ziegen beweiden den Trockenrasen und halten ihn gehölzfrei.Foto: Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg
Details
- Projektträger:
- Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg
- Adresse:
- Heinrich-Mann-Allee 18/19
14473 Potsdam - Förderprogramme:
- - EU-Förderprogramm LIFE - Eigenmittel der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg
- Kooperationspartner:
- Botanischer Garten der Universität Potsdam, NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Bei dieser Karte handelt es sich um einen externen Inhalt, der über den Maps-Dienst von Google bereitgestellt wird. Mit Ihrem Einverständnis bestätigen Sie, das wir Sie mit den Servern von Google verbinden dürfen, um die Karte anzuzeigen.
Projektbeschreibung
Trockenrasen sind in Brandenburg nur noch kleinflächig und vereinzelt erhalten geblieben. Häufig fehlt eine regelmäßige Nutzung durch Weidetiere, die die Offenlandschaften pflegen und die Sukzession mit Gehölzen verhindern. Durch die Einrichtung regelmäßiger Nutzungen, Entnahme von Gehölzen und die bestandsstützende Pflanzung typischer Trockenrasenarten werden mit Hilfe des Projekts Trockenrasenflächen in Brandenburg langfristig erhalten.Folgende Maßnahmen werden im Rahmen des Projekts organisiert und umgesetzt:
• Beratung, Unterstützung und Finanzierung von Landwirt*innen und Naturschutzakteur*innen bei der Beweidung der Trockenrasen
• Organisation und Durchführung von Pflegemaßnahmen wie Mahd, Entbuschung
• Entfernung invasiver Gehölze wie Robinie und Spätblühende Traubenkirsche
• Verbesserung der Standortbedingungen für spezialisierte Pflanzenarten durch das Abtragen von nährstoffreichen Humus- und Streuauflagen
• Stabilisierung der Vorkommen von über 20 typischen und seltenen Pflanzenarten durch Aussäen von Samen und das Auspflanzen von Jungpflanzen aus gebietsheimischen Saatgut.
Das Projekt ist in 28 Natura-2000-Gebieten mit einer Fläche von insgesamt 14.282 ha aktiv. Auf 310 ha werden Maßnahmen umgesetzt. Das Projekt wird von 2019 bis 2026 umgesetzt.
Dokumente
Trockenrasen_Folder_DINlang_final_web2.pdfGröße 1341 KB
Download