Zurück zu Projektliste
Kultur- und Agrarlandschaften
Wälder

Wer A(rtenvielfalt) sagt, muss auch B(ienenwald) sagen – Ein „summendes“ Waldkonzept als bundesweites Erfolgsmodell

Sachsen

Von der Störung zur Wiederherstellung – Die erprobten Waldkonzepte vom Landgut Kemper & Schlomski (kurz: LGKS) liefern eine Antwort auf den nachhaltigen Schutz und das Wiederbeleben natürlicher, intakter Ökosysteme, die wir heute und in Zukunft brauchen. Wir verstehen unsere Waldareale als „Forschungsstation“ und „Spielstätte“ für innovative Ideen und gehen aktuelle und akute Probleme des Klimawandels an. Mit fachlicher und wissenschaftlicher Begleitung entwickeln wir Konzepte, die sich durch Langfristigkeit, Nachhaltigkeit und Adaptierbarkeit definieren.

Das Leuchtturmprojekt „Unser Bienenwald Sachsens“ ist ein zukunftsweisendes Modellvorhaben am LGKS und wurde als Reaktion auf das Waldsterben 2.0 begründet. Auf einer Kahlfläche wurden blühfreudige Baum- und Straucharten nach einem eigens für dieses Pilotprojekt entwickelten Pflanzplan gepflanzt. Wildbienen, Honigbienen und zahlreiche weitere Tierarten erhalten so über das Jahr hinweg ausreichend Nahrung. Durch die stetige Erweiterung des Bienenwaldes und die Vernetzung mit anderen Habitaten wie Naturschutzteichen und artenreichen Waldsäumen entsteht ein wertvoller Biotopverbund. Unser Bienenwald ist mehrfach ausgezeichnet und BNE-Hotspot mit vielfältigen Angeboten, wie Pflanz- und Pflegeaktionen, geführte Wanderungen, schulische Exkursionen oder digitale Lern- und Entdeckertouren. Unser Konzept ist bundesweit gefragt und wird bereits mehrfach adaptiert.

Mit einem starken Netzwerk und vielseitigen Kooperationspartnern gemeinsam Großes bewirken.Foto: LGKS

Details

Projektträger:
Landgut Kemper & Schlomski
Adresse:
Großröhrsdorfer Straße 3
01825 Liebstadt/OT Großröhrsdorf
Förderprogramme:

Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft unterstützt finanziell i. R. v. Prämierungen unserer Projekte zum Erhalt der Artenvielfalt beim Sächsischen eku – ZUKUNFTSPREIS 2020 und 2021. „Ein grünes Netz für die Fledermaus” ist ein Fördervorhaben zur Sicherung der biologischen Vielfalt und des natürlichen ländlichen Erbes im Freistaat Sachsen (Förderrichtlinie natürliches Erbe – RL NE/2014), mit dem Schwerpunkt des Fledermausschutzes in der Region.

Kooperationspartner:
BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung: Oberschule „Johann Wolfgang von Goethe“ Marie-Curie Oberschule Dohna Grundschule Glashütte Benjamin-Geißler-Grundschule Kneipp-Kita Dresden Grundschule Mühlbach KiTa „Arche Noah“ Schlottwitz KiTa „Zwergenhaus“ Liebstadt Erfinder-Kita „Rudolf Diesel“ Dresden Freie Waldorfschule Dresden Neue Waldorfschule Dresden Waldorfschule Chemnitz Kita „Hummelburg“ in Börnersdorf Dresden International School … Weitere Kooperationen: Sachsensforst Technische Universität Dresden HNE Eberswalde SDW Allianz -Umweltstiftung Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt LandesZentrum Wald Sachsen-Anhalt Grüne Liga- Netzwerk ökologischer Bewegung BNE Sachsen SUA Umweltakademie Freiwilliges Ökologisches Jahr – FÖJ Netzwerk Natur Sachsen Go Volunteer Netzwerk 21 Camp GEO Tag der Natur Stiftung Lesen Herolé Klassenfahrten Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GoNature NAJU NABU Stiftung Wald für Sachsen Jägerstiftung Natur und Mensch Regionale Partner: Kemper & Schlomski – Initiative Green Consulting Landesverein Sächsischer Heimatschutz Heimatverein Schlottwitz Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. Stadt Liebstadt
Bei dieser Karte handelt es sich um einen externen Inhalt, der über den Maps-Dienst von Google bereitgestellt wird. Mit Ihrem Einverständnis bestätigen Sie, das wir Sie mit den Servern von Google verbinden dürfen, um die Karte anzuzeigen.
Karte anzeigen

Projektbeschreibung

Artenreiche Waldwiesen, Trockenmauern, Waldteiche, Fledermausquartiere, Bienenwald und Schulwald – Durch die Umsetzung, Ausgestaltung und Pflege der wertvollen Lebensräume schafft das LGKS einen vernetzten Biotopverbund, der unser Ökosystem stabilisiert und regeneriert. Zudem wird Bildung mit Naturerlebnis verbunden – analog und digital, aktiv, gemeinschaftlich und generationsübergreifend. Mit einem Netzwerk aus unzähligen Unterstützern und Kooperationen und einer breiten Öffentlichkeitsarbeit werden diese Konzepte in die Welt getragen, werden nachgeahmt und transformiert. So entsteht flächendeckend ein stabiles Netz aus nachhaltigen Naturschutzprojekten zum Erhalt unserer Wälder.

„Unser Bienenwald Sachsens“ mit seinem umfangreichen Naturschutz- und BNE-Konzept befasst sich mit aktuellen und akuten Problemen und Herausforderungen des Klimawandels.

2018 fiel auf einer ehemaligen Fichtenfläche der Startschuss für dieses Modellvorhaben. Zahlreiche blühfreudige Baum- und Straucharten wurden gepflanzt, bereichern seitdem das Waldbild und bieten Insekten sowie vielen weiteren Tierarten ein attraktives Nahrungsangebot und wertvollen Lebensraum. Seitdem wurde unser Bienenwald um zwei weitere Pflanzabschnitte erweitert und ist durch das ganzheitliches Komplexpaket der größte und bedeutendste Bienenwald Deutschlands.

Die Verknüpfung mit unserem facettenreichen Bildungsangebot führt die Bevölkerung dabei an Themen wie Waldwirtschaft, Nachhaltigkeit, das Artensterben sowie an praktische Naturschutzmaßnahmen heran. Das Konzept der insektenfreundlichen Aufforstung nach sächsischem Vorbild wurde inzwischen auch auf Standorten außerhalb Sachsens adaptiert und es sind weitere Bienenwälder in ganz Deutschland geplant.

Schon beim ersten Spatenstich unserer Naturschutzprojekte binden wir die Kleinsten ein und sensibilisieren für den Umgang mit unserer Natur. Nachhaltige Entwicklung fängt bei den Kleinsten an, denn sie sind maßgeblich an der künftigen, nachhaltigen Entwicklung beteiligt. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, außerhalb des Klassenzimmers Natur in all ihren Facetten erlebbar zu machen und anhand von spannenden Praxisbeispielen zu erklären. Dies ermöglicht der nächsten Generation eine reflektierte, nachhaltigere Lebensweise.

Das ganzheitliche Konzept unseres Bienenwaldes umfasst neben der insektenfreundlichen Aufforstung an sich ein umfassendes BNE-Angebot. Wir bieten seit vielen Jahren interessierten Schulen das Ganztagsangebot „Abenteuer Wald“ an. Dazu wurden Bildungsunterlagen mit Lerntexte, Rätsel und Quiz, „Klugscheißerwissen“, Bastelideen und Bauanleitungen erarbeitet, die sich inhaltlich an den Schwerpunkten des sächsischen Lehrplans orientieren und auch als digitales Format überregional zur Verfügung gestellt werden. Durch die zahlreichen, integrierten Anleitungen für eigene, kleine Naturschutz-Projekte (Samenkugeln herstellen, Insektenhotel bauen,…) sowie die Praxis-Tipps wird aktives Naturschutz-Engagement gefördert. Neben geführte Wanderungen, Wald-Erlebnis-Rallyes, dem Bienenwaldlabyrinth mit Infotafeln und gemeinsamen Arbeitseinsätzen wird auch überregional mithilfe einer digitalen Entdeckertour mit Podcasts, Quiz und Erklärvideos und mit großer Reichweite Wissen vermittelt. Das borkenkäferbedingte Waldsterben und der Verlust der Artenvielfalt gepaart mit Bienenwissen und Freundschaft ist zudem Fokus in unserem Kinderbuch „Die kleine Wildbiene Wonka – Der Abenteuerflug im Bienenwald“, welches durch einen Kinderbuchverlag umgesetzt wurde und über Plattformen wie Amazon, Hugendubel oder Thalia beworben und vertrieben wird.

Das Bienenwaldprojekt reiht sich ein in die über 18-jährige Erfolgsgeschichte am LGKS. Zahlreiche Naturschutz- und Bildungsprojekte wurden bereits realisiert – Schutz und Ausgestaltung von Fledermausquartieren im Wald, das BNE-Projekt „Die kleine Fledermaus Fritz-Holly“, Die Wiederansiedlung der Weißtanne, Naturschutzteiche im Wald, Schutz des bedeutendsten Eiben-Vorkommen Deutschlands. Der Gedanke eines „grünen Klassenzimmers“ wurde vor über 10 Jahren im Schulwald in Verbindung mit einem maßgeschneiderten Neigungskurs umgesetzt. Das Engagement für die artenreichen Themenwälder im Schulwald, der in vielfältige Quartiere gegliedert ist, wächst stetig weiter. So entwickelte sich das Quartier der fruchttragenden, insektenfreundlichen Bäume zum Vorreiter für den 2018 begründeten Bienenwald.

Unsere Konzepte haben ein enormes Transformationspotenzial und können auch an anderen Standorten deutschlandweit umgesetzt werden. Seit Projektbeginn werden Kooperationspartner einbezogen, bspw. regionale Einrichtungen wie KiTas und Grundschulen; Organisationen wie der Landschaftspflegeverband, der NABU, der sächs. Waldbesitzerverband, der Heimatverein und Jugendfeuerwehren sowie staatliche Einrichtungen wie der Sachsenforst und die TU Dresden. Das Netzwerk BienenwaldSchwärmer führt Kooperationspartner sowie Interessierte dabei zusammen und ermöglicht einen effektiven Austausch.

Anmelden zum Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Die Aktivitäten zur UN-Dekade stehen noch am Anfang und werden schrittweise um neue Maßnahmen erweitert. Über unseren Newsletter bleiben Sie informiert.

Ich möchte den Newsletter der UN-Dekade erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung. Sie können sich jederzeit über den Link in unserem Newsletter abmelden.

* Pflichtfelder