Rückblick: Online-Dialog vom 05.12.2023
Thema: "Gewässer und Auen II: Natürliches Wassermanagement im Klimawandel – Ökosystem-Wiederherstellung in der Praxis"
Dr. Mario Sommerhäuser, Leiter der Abteilung „Fluss und Landschaft“ bei der Emschergenossenschaft / Lippeverband, ging in seinem Vortrag auf die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in der Landschaft ein und erläuterte die Bedeutung naturbasierter Lösungen für Wasserrückhaltung und Retention. Dabei wies er unter anderem auf den zunehmenden Flächenbedarf und die guten Ansätze bei der multifunktionalen Nutzung an Emscher und Lippe hin.
Johannes de Wall, Verbandsingenieur beim Wasser- und Bodenverband Schwartau, berichtet über das gerade abgeschlossene Schwartau Auenprojekt im Kreis Ostholstein. In seinem Vortrag ging er detailliert auf die Umsetzung des über acht Jahre laufenden Renaturierungsprojekts ein. Allein die Anhebung der Gewässersohle führte schon zu guten Entwicklungen in der Auenanbindung, der Verbesserung des Hochwasserschutzes und der Förderung biologischer Vielfalt.
Die Präsentationen zu den Impuls-Vorträgen zum Download:
- "Erfahrungen eines großen Wasserwirtschaftsverbandes im Management von Wasserextremen im Klimawandel" (Präsentation als Download) – Dr. Mario Sommerhäuser, Emschergenossenschaft / Lippeverband
- "Anbindung der Schwartau an den Talraum und Einleitung einer eigendynamischen Entwicklung von Stat. 4+750 bis Stat. 8+900" (Präsentation als Download) – Johannes de Wall, Wasser- und Bodenverband Schwartau