20. Oktober 2022

Rhöner Bergwiesen

Auszeichnung als Top-3-Projekt

Am 19. Oktober hat die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Sabine Riewenherm, "Rhöner Bergwiesen" als Top-3-Projekt des UN-Dekade-Projektwettbewerbs ausgezeichnet. Sie überreichte die Urkunde der UN-Dekade im Rahmen einer Auszeichnungsveranstaltung auf einer Maßnahmenfläche am Wasserkuppen-Südhang in der Hessischen Rhön.

An der Projektauszeichnung nahm auch Verena Da Re teil. Die Studentin der Landschaftsplanung gehört zu den Partnerinnen und Partnern der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen und setzt sich, wie weitere junge Menschen und prominente Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, für die Ökosysteme und die biologische Vielfalt in Deutschland ein.

Über "Rhöner Bergwiesen"

Die artenreichen Bergwiesen der Rhön gehören seit 2012 zu den 30 Hot Spots der Artenvielfalt in Deutschland. Hier finden sich die größten Borstgrasrasen-Biotope außerhalb der Alpen. Weite Teile des Gebiets stehen heute als FFH-Gebiete und/oder Vogelschutzgebiete unter besonderem Schutz und sind Teil des Europäischen Schutzgebietsnetzes NATURA 2000. Durch den Rückgang der Beweidung sind die Wiesen heute stark im Rückgang begriffen. Das Projekt des Landkreises Fulda zeigt beispielhaft, mit welchen Methoden und Maßnahmen sich das artenreiche Berggrünland einer Mittelgebirgslandschaft schützen und erhalten lässt und ist daher auch als Modellprojekt von bundesweiter Bedeutung.

Zur ausführlichen Beschreibung auf der Projektseite

Menschengruppe inklusive der BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm bei der Auszeichnungsveranstaltung zum Projekt "Rhöner Bergwiesen", im Hintergrund Wiesen und Bäume
An einer Station der vor Kurzem eingeweihten Extratour „Der Ehrenberger“ ließ sich BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm (Vierte von links) von Projektleiter Elmar Herget (Zweiter von links) die Maßnahmen des LIFE-Projekts in der Gemeinde Ehrenberg erklären. Foto: Nadja Moalem
Anmelden zum Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Die Aktivitäten zur UN-Dekade stehen noch am Anfang und werden schrittweise um neue Maßnahmen erweitert. Über unseren Newsletter bleiben Sie informiert.

Ich möchte den Newsletter der UN-Dekade erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung. Sie können sich jederzeit über den Link in unserem Newsletter abmelden.

* Pflichtfelder