Expert*innen

Fachwissen vernetzen – Projekte stärken

Sie setzen sich aktiv für die Wiederherstellung und den Erhalt von Ökosystemen in Deutschland ein und haben fachliche Fragen oder wünschen sich eine qualifizierte Außenperspektive zu Ihrem aktuellen Projekt?

Im Expertiseregister finden Sie Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland, die die UN-Dekade unterstützen – und gerne auch Sie. Eine Filterfunktion nach den jeweiligen Ökosystemen erleichtert die gezielte Suche nach passenden Ansprechpersonen. Über das zugehörige Kontaktformular können Sie Ihr Anliegen an das UN-Dekade-Büro mitteilen. Wir vermitteln anschließend den passenden Kontakt.

Vector background
Suchen...
Wird geladen
Vector background

Prof. Dr. Pedro MartinezArbizu

AbteilungsleiterSenkenberg am Meer - Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung
Untersuchung der Artenvielfalt im Meer von Küstengewässer bis in die Tiefsee. Marine Ökologie und Taxonomie unter Anwendung morphologischer und molekularer Methoden.
Meere und Küsten
Vector background

Dr. AnneArnold

Leiterin der Forschergruppe ENVIRonment Under Stress (ENVIRUS)Georg-August University of Göttingen
Angewandte Forschung verbunden mit praktischem Naturschutz in der Fläche, mit dem Fokus auf die Erhaltung biologischer Systeme von der lokalen bis zur Landschaftsebene, die von abiotischen und biotischen Störungen betroffen sind. Expertise in Wald- und Landschaftsökologie in Kombination mit ruralen und urbanen Landschaftsstrukturen. Schwerpunkte: Waldnaturschutz, Waldökosystemforschung, Wirkung von abiotischen/biotischen Störungen auf die Waldserviceleistungen (C-Speicher, Biodiversität), Wald FFH Gebiete.
Wälder
Moore und Feuchtgebiete
Vector background

Prof. Dr. ThomasBrey

HIFMB: Stellvertretender Direktor und AWI: Leiter der Sektion Funktionelle ÖkologieHelmholz-Institut für funktionelle marine Biodiversität an der Uni Oldenburg (HIFMB) und  Alfred Wegener Institute (AWI) Helmholtz Centre for Polar and Marine Research
Natürliche und menschliche Einflüsse auf Funktionen und Leistungen mariner Ökosysteme. Fokus auf polare Systeme, langfristige Zyklen und Trends, Naturschutz.
Meere und Küsten
Vector background

Dr.-Ing. RoccoBuchta

InstitutsleiterNABU-Institut für Fluss- und Auenökologie
Arbeitsschwerpunkte sind die Renaturierung großer Flüsse und Auen, insbesondere des Tieflandes sowie Maßnahmen zur Verbesserung des Landschaftswasserhaushaltes. Insbesondere die Konzipierung und praktische Umsetzung von komplexen Maßnahmen steht im Vordergrund. Daneben erfolgt aber auch eine Befassung mit Handlungsstrategien und Handlungsanleitungen.
Gewässer und Auen
Vector background

Prof. Dr. JonathanChase

Leiter der ForschungsgruppeDeutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Die Forschungsgruppe Biodiversitätssynthese hat sich das übergreifende wissenschaftliche Ziel gesteckt, einen schlüssigen Rahmen zu entwickeln, der helfen soll, die Muster der Biodiversität und deren vielfältige Verteilung über verschiedene Skalen hinweg besser zu verstehen und zu erkennen, welche zugrundeliegenden ökologischen Treiber diese Muster beeinflussen. Wir entwickeln überspannende konzeptionelle und theoretische Grundsätze, aber auch neue Analysewerkzeuge, die wir in der Folge zur Auswertung und Metaanalyse von Biodiversitätsdaten und deren Reaktion auf verschiedene natürliche und anthropogene Treiber nutzen wollen.
Wälder
Gewässer und Auen
Meere und Küsten
Moore und Feuchtgebiete
Kultur- und Agrarlandschaften
Vector background

Dr. WalterDurka

Leiter der Arbeitsgruppe Molekulare Ökologie im Department BiozönoseforschungHelmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Ich beschäftige mich mit der innerartlichen genetischen Vielfalt von Pflanzen. Wir beschreiben innerartliche genetische Muster und versuchen ihre Entstehung nachzuvollziehen, ihre Bedeutung für das Funktionieren von Populationen und Ökosystemen zu verstehen und sie zu erhalten und zu schützen. Die Rolle der genetischen Vielfalt bei der Wiederherstellung von Ökosystemen untersuchen wir beim Regiosaatgut, z.B. im Projekt RegioDiv.
Kultur- und Agrarlandschaften
Vector background

Prof. Dr. MonikaEgerer

Professorin für Urbane Produktive ÖkosystemeTechnische Universität München
Monika Egerers interdisziplinäre Forschung untersucht die Beziehungen zwischen der biologischen Vielfalt, Ökosystemleistungen und dem menschlichen Wohlbefinden in urbanen Ökosystemen, wobei der Schwerpunkt auf urbanen landwirtschaftlichen Systemen liegt. Die Arbeitsgruppe zielt darauf ab, Theorie und Praxis zu verbinden, um produktive Systeme in Städten zu schaffen, die Nahrung, Lebensraum und Gemeinschaft bieten.
Städte und urbane Landschaften
Vector background

MichaelElmer

Teamleiter WaldnaturschutzLandesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen
Umsetzung von Waldnaturschutz von integrativen Elementen in der Waldbewirtschaftung bis hin zu Prozessschutzflächen; Erforschung der Auswirkungen von Waldbewirtschaftung und Klimawandel auf Waldorganismen (u.a. Insekten).
Wälder
Vector background

Prof. Dr. Leonie K.Fischer

Institutsleitung, Professorin für Landschaftsplanung und ÖkologieInstitut für Landschaftsplanung und Ökologie, Universität Stuttgart
Die Arbeitsschwerpunkte von Leonie Fischer sind die ökologischen Zusammenhänge in städtischen Lebensräumen mit besonderem Augenmerk auf deren Biodiversität. Auch der Zusammenhang zwischen Menschen und Naturelementen in Städten, insbesondere die Wertschätzung von Artenvielfalt, ist ein Fokus in ihren Arbeiten.
Städte und urbane Landschaften
Vector background

Prof. Dr. DetlefGünther-Diringer

Professor für GeoinformationsmanagementHochschule Karlsruhe
Digitale Bearbeitung, Analyse und Visualisierung von raumbezogenen Daten mit Hilfe der Geoinformationstechnologie. 2D- und 3D-Visualisierung mit internetfähiger Publikation. Inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf Projekten im Umweltbereich, mit dem Fokus auf Gewässer und Auen.
Gewässer und Auen
...

Newsletter-Anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden – zu allen Aktivitäten der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen in Deutschland.
Ich möchte den Newsletter der UN-Dekade erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung. Sie können sich jederzeit über den Link in unserem Newsletter abmelden.