
Die UN-Dekade in Deutschland
Zehn Jahre für unsere Ökosysteme
Unsere Erde lebt von vielfältigen Lebensräumen: Wälder, Wiesen, Moore, Flüsse - bewohnt von verschiedensten Tieren, Pflanzen und Pilzen. Ohne diese Ökosysteme wird das (Über)Leben für alle schwierig. Denn: Intakte Ökosysteme sind entscheidend, um dem Artensterben entgegen zu wirken, das Klima zu schützen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten.
Deshalb haben die Vereinten Nationen die Jahre 2021 bis 2030 zur UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen erklärt. Der klare Appell:
Jetzt ist die Zeit, die Zerstörung von Ökosystemen weltweit zu stoppen, intakte Lebensräume zu erhalten und wiederherzustellen. Wir alle sind gefragt, gemeinsam gegenzusteuern!
Zielsetzung
Die UN-Dekade in Deutschland wird im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMUKN) und des Bundesamts für Naturschutz (BfN) umgesetzt und vom UN-Dekade-Büro koordiniert. Ziel ist es, die Bedeutung intakter Ökosysteme sichtbar zu machen, Akteur*innen aus Praxis, Forschung, Politik und Gesellschaft in den Dialog zu bringen und neue Wiederherstellungsprojekte anzuregen.
Deutschland geht voran
Aktuelle Programme & Maßnahmen in Deutschland
Deutschland setzt wichtige Impulse mit zahlreichen Förderprogrammen des Bundes und der Bundesländer – hier einige Beispiele: